Abschlussarbeit von Valerie Arnaldi

Wie sozial sind asiatische Elefanten wirklich?

Dank der nun schon langjährigen Zusammenarbeit von ALIYA mit der Zürcher Hochschule fürAngewandte Wissenschaften (ZHAW) hat sich Valerie Arnaldi für ihre Abschlussarbeit (MSc) den sozialen Interaktionen wildlebender Elefanten in Sri Lanka zugewandt; sie hat diesenSommer ihre Feldaufnahmen in Sri Lanka abgeschlossen.

Ziel ihrer Arbeit ist es, geeignete Methoden und Aufzeichnungsverfahren zu entwickeln, um soziale Interaktionen bei wildlebenden asiatischen Elefanten zu bestimmen. In enger Zusammenarbeit mit unserer Partnerorganisation vor Ort, dem Centre for Conservation andResearch (CCR), wurden verschiedene Stichprobenmethoden zur Verhaltensbeobachtung vor Ort angewandt und getestet. Um soziale Interaktionen zwischen verschiedenen Pflanzenfressern zu vergleichen, wurde auch das Sozialverhalten von halbdomestizierten Wasserbüffelnuntersucht, die denselben Lebensraum wie die Elefanten teilen.

Erste Erkenntnisse zeigen, dass die beobachteten Elefanten in Sri Lanka rund einen Viertel der Zeit sozial miteinander interagieren. Das ist mehr als doppelt so viel wie bei den ebenfallsbeobachteten Wasserbüffeln. Für eine Art, die fast 2/3 der Zeit mit der Nahrungsaufnahme verbringt, ist das ein beachtlicher Anteil. Die verschiedenen Stichprobenmethoden zurVerhaltensbeobachtung liessen sich im Feld sowohl bei den Elefanten wie auch bei denWasserbüffeln gleichermassen gut anwenden. In einem nächsten Schritt wird Valerie dieunterschiedlichen Verhaltens-Anteile und -Muster noch detaillierter auswerten – wir sind gespannt auf ihre abschliessenden Erkenntnisse.